

- Kurs-Id
- 1464
- Kurs
- Kompaktwoche: Memory Master – Schlüsseltechniken für smartes Lernen
- Status
- Planmäßig
- Semester
- WS 2025/2026
- Ort
- Zoom
- Trainer*in
-
- Johanna Friedrich
- Angemeldet
- 17
- Maximal
- 25
- Gesperrt?
- Ja
- Beschreibung
-
Eine Schlüsseltechnik für smartes Lernen verraten wir dir direkt: Regelmäßige Lernzeiten einplanen und damit dein Wissen nach und nach zu erweitern ist viel entspannter und wirkungsvoller, als sich am Ende des Semesters alles auf einmal vorzunehmen. Klingt logisch oder? :-) Wie man das realisieren kann, besprechen wir in diesem Workshop.
Gemeinsam reflektieren wir zunächst deine bisherigen Gewohnheiten und entlarven typische „Lernkiller“. Wir sprechen über Meta-Strategien und erproben konkrete Tools für erfolgreiches und nachhaltiges (Auswendig-)Lernen. Am Ende verfügst du über einen persönlichen Werkzeugkasten mit praxistauglichen Strategien, Tipps und Tricks, damit du direkt zu Beginn des neuen Semesters organisiert und motiviert ans Lernen herangehen kannst – für weniger Stress zum Semesterende!
Ziele:
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, ...
- ihr eigenes Lernverhalten zu reflektieren und Hindernisse beim Lernen zu erkennen,
- Kognitive- und Metakognitive-Lernstrategien zu benennen und anzuwenden,
- geeignete Techniken für bestimmte Lernanforderungen auszuwählen,
- einen strukturierten Lernplan zu erstellen,
- Strategien zur Überwindung von Prokrastination und zur Förderung ihrer Konzentration anzuwenden.
=> Übergeordnetes Ziel: Das eigene Lernen nachhaltiger, effizienter und stressreduziert gestalten
Hinweis für Teilnehmer*innen:
Dieser Workshop findet über die Plattform Zoom statt. Der Zugangslink wird dir einen Tag vor dem Workshop an die studentische E-Mail-Adresse zugesendet, mit der du dich registriert hast. Eine Versendung an eine andere E-Mail-Adresse ist nicht möglich. Bitte plane vor Workshopbeginn genug Zeit ein, um dich in das Meeting einzuwählen, damit wir pünktlich beginnen können.
Grundsätzlich setzen wir für eine aktive Teilnahme eingeschaltetes Equipment (Kamera & Mikrofon) voraus.
Trainerin:
Johanna Friedrich
Peer-Trainerin für Schlüsselkompetenzen; Bachelor of Science in PsychologieAnrechenbarkeit:
 
Die Veranstaltungen der Schlüsselkompetenzen können in den Optionalmodulen einiger Fächer angerechnet werden. Wir stellen eine Teilnahmebescheinigung aus, die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Am | Von | Bis |
---|---|---|
07.10.2025 | 12:15 Uhr | 13:45 Uhr |