

- Kurs-Id
- 1469
- Kurs
- Kompaktwoche: Vom Aufschieben ins Handeln: Praktische Methoden für mehr Motivation
- Status
- Planmäßig
- Semester
- WS 2025/2026
- Ort
- Zoom
- Trainer*in
-
- Cemre Aykut
- Angemeldet
- 16
- Maximal
- 25
- Gesperrt?
- Ja
- Beschreibung
-
Warum fällt es uns so schwer, rechtzeitig anzufangen, obwohl wir genau wissen, dass es besser wäre?
In diesem Workshop beleuchten wir die pädagogischen und psychologischen Hintergründe von Prokrastination und finden heraus, was wirklich hinter dem Aufschieben steckt. Gemeinsam probieren wir unterschiedliche Methoden aus, die helfen können, innere Blockaden zu überwinden und Motivation aufzubauen. So entwickeln wir Strategien, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern sich nachhaltig in den (Studien)Alltag integrieren lassen.
Ziele:
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, ...
- Ursachen und Mechanismen von Prokrastination zu erklären,
- ihr eigenes Aufschiebe-Verhalten bewusst wahrzunehmen und einzuordnen,
- Strategien zur Selbstorganisation auszuwählen und anzuwenden,
- einen individuellen Plan für den Transfer in den Studienalltag zu entwickeln.
Hinweis für Teilnehmer*innen:
Dieser Workshop findet über die Plattform Zoom statt. Der Zugangslink wird dir einen Tag vor dem Workshop an die studentische E-Mail-Adresse zugesendet, mit der du dich registriert hast. Eine Versendung an eine andere E-Mail-Adresse ist nicht möglich. Bitte plane vor Workshopbeginn genug Zeit ein, um dich in das Meeting einzuwählen, damit wir pünktlich beginnen können.
Grundsätzlich setzen wir für eine aktive Teilnahme eingeschaltetes Equipment (Kamera & Mikrofon) voraus.
Trainerin:
Cemre Aykut
Peer-Trainerin für Schlüsselkompetenzen, Masterstudentin der ErziehungswissenschaftenAnrechenbarkeit:
 
Die Veranstaltungen der Schlüsselkompetenzen können in den Optionalmodulen einiger Fächer angerechnet werden. Wir stellen eine Teilnahmebescheinigung aus, die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Am | Von | Bis |
---|---|---|
09.10.2025 | 10:15 Uhr | 11:45 Uhr |