

- Kurs-Id
- 1473
- Kurs
- Kompaktwoche: Rhetorik kompakt: Grundlagen und Impulse
- Status
- Planmäßig
- Semester
- WS 2025/2026
- Ort
- Zoom
- Trainer*in
-
- Martin Birdi
- Angemeldet
- 15
- Maximal
- 25
- Gesperrt?
- Ja
- Beschreibung
-
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Grundlagen wirkungsvoller Rhetorik: Was zeichnet gelungene Rhetorik aus und wie geht man beim Entwickeln eines Redebeitrags (bspw. einer Präsentation) vor? Wie können Körpersprache, Mimik und Gestik gezielt eingesetzt werden, um souverän aufzutreten?
Darüber hinaus reflektieren wir gemeinsam, wie ihr eure eigene Rhetorik bislang erlebt und welche Strategien ihr bisher angewendet habt.
Noch vorzubereiten:
Bitte bringt dafür eine bereits von euch gehaltene Präsentation mit (z.B. in Form von PowerPoint-Folien oder Karteikarten).
Diese dient als Ausgangspunkt für eine individuelle Analyse, auf deren Basis ihr euch weiterentwickeln könnt.
Neben Inputs und gemeinsamer Reflexion gibt es auch viele praktische Tipps, um eure rhetorischen Fähigkeiten zu stärken.Wir freuen uns auf euch!
Ziele:
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, ...
- die Grundlagen der Rhetorik zu nennen und zu wissen, wie sie für eine wirkungsvolle Kommunikation eingesetzt werden können,
- eine eigene bereits gehaltene Präsentation zu analysieren, um daraus Potenziale und neue Gestaltungsideen abzuleiten,
- sich bewusst zu machen, wie Körpersprache, Mimik und Gestik die Wirkung der eigenen Worte unterstreichen.
Hinweis für Teilnehmer*innen:
Dieser Workshop findet über die Plattform Zoom statt. Der Zugangslink wird dir einen Tag vor dem Workshop an die studentische E-Mail-Adresse zugesendet, mit der du dich registriert hast. Eine Versendung an eine andere E-Mail-Adresse ist nicht möglich. Bitte plane vor Workshopbeginn genug Zeit ein, um dich in das Meeting einzuwählen, damit wir pünktlich beginnen können.
Grundsätzlich setzen wir für eine aktive Teilnahme eingeschaltetes Equipment (Kamera & Mikrofon) voraus.
Trainer:
Martin Birdi
Peer-Trainer für Schlüsselkompetenzen, Sprachlehrer, Masterstudent der Friedens- und KonfliktforschungAnrechenbarkeit:
 
Die Veranstaltungen der Schlüsselkompetenzen können in den Optionalmodulen einiger Fächer angerechnet werden. Wir stellen eine Teilnahmebescheinigung aus, die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Am | Von | Bis |
---|---|---|
11.10.2025 | 10:15 Uhr | 11:45 Uhr |